Wir freuen uns sehr, eine neue Serie mit dem Titel “New Role Models for a New Generation” anbieten zu können. Die Serie soll die Vielfalt der heute möglichen Karrierewege von Hochschulabsolventinnen und -absolventen aufzeigen, und ihnen gleichzeitig erlauben, herausragende Persönlichkeiten mit aussergewöhnlichem Karriereweg zu treffen, um sich mit ihnen auszutauschen. Unsere erste Begegnung wird mit → di più…
Archivi per 2024
Rapporto annuale 2023: Creare comprensione e abbattere le frontiere
Siamo lieti di presentarvi l’attuale rapporto annuale della Fondazione Svizzera degli Studi, che offre una panoramica delle attività della Fondazione e dà la parola a diverse persone della rete. Potete scaricare il rapporto annuale cliccando sul link seguente: → PDF (D) | PDF (F)
Wochenendseminar in Balsthal│Neurowissenschaft der Entscheidungen
Klein oder gross, leicht oder schwer zu fällen, bewusst oder unbewusst, scheinbar trivial oder potenziell lebensverändernd – unser Hirn trifft ständig Entscheidungen. Dabei spielen sowohl neurobiologische Mechanismen, als auch kognitive Faktoren eine Rolle. Hast du dich auch schon mal gewundert, wie unser Gehirn entscheidet? Im Laufe des Seminars „Neurowissenschaft der Entscheidungen“ werden wir diese und → di più…
Seminar in Basel & Strasbourg | EGMR und Europarat | Cour EDH et Conseil de l’Europe
Welche Bedeutung haben der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR), der Europarat und ihr wichtigstes Regelwerk, die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) für die Schweiz? Wie stehen Völkerrecht und Landesrecht heute in Verbindung und wie funktionieren die genannten internationalen Institutionen konkret? Le Conseil de l’Europe a été fondé à Londres en 1949 et la CEDH en 1959. La → di più…
Evénement d’une journée à Genève | IT Connaissance et Intelligence de soi
De quoi s’agit-il ? Connaître ses forces, ses talents et ses compétences est indispensable par rapport à la solidification de l’estime et de la confiance en soi, et par là-même au développement de stratégies de succès à tous niveaux. Savoir, de plus, les communiquer de manière juste sans tomber dans l’arrogance ou la fausse modestie → di più…
Tagesveranstaltung in Fribourg | Die mehrsprachige Schweiz – La Suisse plurilingue
Stolz auf die Viersprachigkeit trifft auf Frust beim Vokabeln-Lernen, Plädoyers zur Stärkung des Verständnisses über die Sprachgrenzen hinweg prallen auf ein gut-förderalistisches Wirrwarr bezüglich Fremdsprachenerwerb. Oder kurz: die mehrsprachige Schweiz bewegt die Gemüter. An dieser Veranstaltung fragen wir uns, warum und diskutieren, was wir allenfalls besser machen könnten? Le quadrilinguisme officiel est sans aucun doute → di più…
National Model United Nations, New York
Have you ever wondered how the United Nations work and how countries negotiate issues among each other? The National Model United Nations (NMUN) offers the unique opportunity to gain first-hand insights into this topic. The NMUN is the largest simulation of United Nations negotiations for students. Every year about 5000 students from all over the → di più…
Abendveranstaltung │Treffpunkt Bern: Lobbying der Kantone
Auch Kantonsregierungen betreiben in Bern aktives Lobbying, um ihre Interessen in der Bundespolitik zu vertreten. Doch wie genau funktioniert dieses Lobbying? Welche Themen werden bearbeitet? Und wie (un)transparent geht es dabei zu? In diesem Kontext hat Nationalrätin Nadine Masshardt eine parlamentarische Initiative eingereicht, die mehr Transparenz schaffen soll. Der Initiative wurde vor Kurzem durch die → di più…
Mittagsveranstaltung online | Gen Z – von Ambivalenzen und Arbeitsmarkt
«Die Gen Z ist faul», «Die Gen Z ist nur nachhaltig», «Die Gen Z liebt Body Positivity». Alles Schlagzeilen, die man binnen weniger Wochen in der Presse findet. Aber stimmt das? Ist sie nicht gleichzeitig die Generation, die 4-Tage-Wochen fordert und sich mit Side Hustles überarbeitet? Die Generation, die Fridays for Future gross gemacht hat → di più…
Tagesveranstaltung in Zürich | Schweizer Drogenpolitik: gestern, heute, morgen
Platzspitz, Letten, Schellenacker – die Bilder offener Drogenszenen haben sich tief ins gesellschaftliche Gedächtnis eingegraben. Die Viersäulen-Politik, mit dem die Schweiz die Drogenthematik in der Folge anging, darf als Erfolgsgeschichte betrachtet werden. Doch angesichts gesellschaftlicher Veränderungen, neuer Drogen und neuen offenen Drogenszenen stellt sich die Frage, ob diese Politik noch zeitgemäss ist – oder ob → di più…
