Der Kanton Wallis beherbergt mit Sion die niederschlagsärmste Stadt der Schweiz. Ausgerechnet hier wollen wir den Spuren des Wassers nachgehen, denn: In keinem anderen Kanton der Schweiz sind die Facetten der Thematik «Wasser» so vielfältig wie im drittgrössten der Schweiz. Wasserknappheit, Überschwemmungen, Lawinen, Wein und Energiegewinnung – die Walliserinnen und Walliser haben gelernt, mit dem nassen Gold umzugehen und es zu nutzen. Unsere Entdeckungsreise führt uns in die römischen Thermen der Stadt Sion und herauf zu deren Schlössern mit Blick über das gesamte Rhonetal. Die unheimliche Weite und Schönheit des Rhonetals vor Augen, werden wir erfahren, wie gefährlich Wasser in verschiedenen Formen im alpinen Gebiet sein kann und weshalb der Umgang mit der Lawinengefahr von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt wurde.
Pendant notre week-end, nous visiterons plusieurs sites le long du Rhône. A la centrale de Bieudron, une visite guidée de la centrale hydroélectrique avec le plus grand dénivelé du monde nous attend. Nous tenterons ensuite de mieux comprendre l’utilisation de l’eau à l’époque moderne en jetant un coup d’œil dans le passé sur la construction de ce que l’on appelle les “bisses”.
Les bisses sont les canaux d’irrigation historiques du Valais. Ces tranchées ouvertes acheminent l’eau précieuse des torrents – non sans quelques acrobaties – jusque dans les prairies et champs secs, les vignobles et les vergers. Nous suivrons des chemins historiques lors d’une randonnée avec vue sur les imposantes montagnes valaisannes.
Langues: Français et allemand
Concept: Gaétan Colussi, Jonas Schweiger, Carole Zermatten, Geförderte der Schweizerischen Studienstiftung
Coordination: Nicholas Arnold, responsable du programme «Univers Suisse»
Administration: Nathalie Ellington
Nombre de participants: 20 personnes
Orte: Sion, Ayent, Salgesch, Sierre
Datum: 23.9.2022 (ab spätem Vormittag) – 25.9.2022
Zielpublikum: Alle Geförderten der Schweizerischen Studienstiftung